Shortcuts zum Projekt
Im Auftrag einer norddeutschen Universität führten wir eine Sicherheitsprüfung ihrer externen IP-Bereiche durch. Die englischsprachige Campusuniversität zählt über 1.800 Studierende aus mehr als 120 Ländern und zeichnet sich durch ihren interdisziplinären Forschungsansatz aus. Ziel des Projekts war es, potenzielle Schwachstellen in öffentlich erreichbaren Systemen zu identifizieren und eine fundierte Basis für gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit zu schaffen. Eine besondere Herausforderung stellte die Vielzahl an Systemen dar, die innerhalb eines engen Zeitrahmens strukturiert erfasst, analysiert und bewertet werden mussten.
Methodisch zur Schwachstellenanalyse
Das Projekt gliederte sich in zwei Hauptphasen:
-
Reconnaissance (Informationsbeschaffung)
Identifikation der extern erreichbaren Systeme der Universität.
-
Schwachstellenanalyse und Reporting
Technische Prüfung auf bekannte Sicherheitslücken mit anschließender Aufbereitung der Ergebnisse in einem strukturierten Bericht inklusive Handlungsempfehlungen.